Tradition – Genuss – Soziales Engagement
Wir hatten die Möglichkeit Franz Radatz von der Firma Radatz zu einem Kurzinterview zu treffen. Lest nach, was er am Kaffeesiederball machen wird und was seine Verbindung zum Ball und den Wiener Kaffeehäusern ist.
- Was machen Sie im Leben?
Im Leben bin ich Fleischermeister. Ich wohne in Mariahilf.
- Was werden Sie am Kaffeesiederball machen?
Ich werde mich hier mit Freunden unterhalten, tanzen und die festliche Stimmung in der Wiener Hofburg genießen. Neben dem Feiern repräsentiere ich unser traditionsreiches Familienunternehmen Radatz, das in enger Verbindungen zur Wiener Kaffeehauskultur steht und den Verein Tralaobe für den ich mich gemeinsam mit Michaela Klein engagiere und einer der Charitypartner des Balls dieses Jahr ist.
- Wie oft sind Sie schon am Kaffeesiederball gewesen?
Sehr oft! Jetzt hatte ich aber eine längere Pause und freue mich umso mehr auf den heurigen Ball.
- Welches Wiener Kaffeehaus schätzen Sie besonders, und warum?
Das Café Eiles schätze ich besonders. Der Kaffeeduft hat so etwas gemütlich entspannendes, obwohl er einen doch eher aufwecken sollte – eine schöne Balance. Das Weincafé im Herrenhochhaus liegt auf meinem Fußweg in die Stadt. Dort gönne ich mir oft einen Andraschko-Cappuccino. Von der Originalität gefällt mir das Café Prückel am besten. Für heuer habe ich mir vorgenommen, das Wiener Kaffeehaus noch mehr zu erkunden. Da gibt es sicher noch viele andere Schmankerl zu entdecken.
- Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten im Kaffeehaus oder was essen Sie gerne im Kaffeehaus?
Die Kaffeehaus-Küche liebe ich besonders. Zum Frühstück kross gebratenen Speck mit Ei, mittags Fiakergulasch und abends ein Sacherwürstel mit frisch geriebenem Kren. Und als Mehlspeise ein Topfenstrudel frisch aus dem Ofen.
- Was tun Sie im Kaffeehaus noch?
In allen möglichen Zeitungen zu schmökern ist für mich ein besonderes Vergnügen.
- In einem Wiener Kaffeehaus Zeit zu verbringen ist für mich wie…
… Urlaub in Wien.
- Was ist ihr Tipp für die perfekte Ballnacht am Kaffeesiederball?
Ein Besuch am Radatz-Würstelstand im Entree Zimmer.
Zur Firma Radatz:
„Der Name Radatz steht für Qualität, Familie, Frische und Geschmack – und hat sich im Laufe der vergangenen 5 Jahrzehnte von einem kleinen Fleischfachgeschäft zum größten österreichischen privaten Fleischverarbeitungsbetrieb entwickelt. 1998 wurde diese Ausrichtung auf Frischwurst, Würstel und Schinken perfekt ergänzt durch die Übernahme der Firma Stastnik mit ihrer über 100-jährigen Tradition in der Herstellung hochwertiger Rohwurst-, Dauerwurst- und Speckprodukte.
Radatz wurde als Familienbetrieb im wörtlichen Sinn gegründet. So fühlt es sich noch heute an. In einem Betriebsklima, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und durchschnittlich 10 Jahre bleiben, ist zu spüren: Familienunternehmen sind anders. Vorausschauend und verantwortungsbewusst planen, das Weiterbestehen des Betriebs für die Mitarbeiter, deren Familien und letztlich für uns selbst sichern, das steht seit jeher über einer kurzfristigen, in Quartalen gemessenen Gewinnmaximierung.“
Mehr über die Firma Radatz erfahren Sie im Internet unter www.radatz.at